Kleider tauschen - Wasser schenken

Termine

Wie Wassersparen Spaß macht

Zweite Bramscher Kleider-Tauschbörse, Näh-Café,Mitmach-Musik, Food-Truck und Ausstellung auf dem Kirchplatz

Am Samstag, 30. August 2025 wird der Bramscher Kirchplatz wieder bunt.  

Auf langen Wäscheleinen, die rundum den Kirchplatz und bis zum Marktplatz gespannt werden, können alle Interessierten ihre guten Kleidungsstücke, die sie nicht mehr benötigen, aufhängen und andere Kleidungsstücke, die ihnen gefallen, mitnehmen.

Für die Anprobe stehen Umkleidekabinen in einem Pavillon zur Verfügung. Näherinnen und Näher von der Nähwerkstatt des Amal-Vereins können mit ihren Nähmaschinen eventuelle Sofort-Anpassungen vornehmen.

Parallel lädt die Musik- Combo Jokoo aus Zimbabwe zum Mitmach-Percussion-Workshop für Groß und Klein ein.

Das „Cooking Culture“-Team von Amal sorgt mit einem Food-Truck für das leibliche Wohl. Die Besucherinnen und Besucher sollen während der Aktion Spaß haben und sich wohlfühlen.

„Auch wenn wir von Kleider-Tausch-Event sprechen, muss natürlich niemand etwas aufhängen, um etwas mitnehmen zu können. Wir freuen uns für jedes gute Kleidungsstück, das entweder gebracht oder mitgenommen wird.“ kündigt Heike Samantha Harms von Amal an.

Wegen der großen Beteiligung und der überaus positiven Resonanz des ersten Kleidertausch-Events in Bramsche Vor zwei Jahren erinnert das Team von Amal Bürgerinnen und Bürger daran, sich frühzeitig den Termin vorzumerken und ihre Schränke nach gut erhaltenen Kleidungsstücken zu durchsuchen.  

Amal greift auch dieses Jahr wieder mit einer informativen Ausstellung das Thema des „virtuellen Wasserverbrauches“ auf, also dem Wasser, das neben unserer direkten Nutzung am Wasserhahn zusätzlich bei der Herstellung von Kleidung und anderen Gebrauchsgegenständen benötigt wird. Bei der Herstellung von Textilien werden hierdurch rund um den Globus große Wassermengen verbraucht. Für die Herstellung einer einzigen Jeanshose sind dies zum Beispiel ca. 8.000 Liter Wasser, wie Edzard Dirks vom Team Amal erklärt.

Je nach Größe und Gewicht der Kleidungsstücke, die gebracht oder mitgenommen werden, gibt Amal Belohnungs-Buttons aus, die die Menge des Wassers anzeigen, das durch die Wiederverwendung eines Kleidungsstückes eingespart werden konnte. Mit den Buttons nehmen die Teilnehmenden an der Aktion neben einem neuen Kleidungsstück auch das Bewusstsein mit nach Hause, nicht nur etwas Sinnvolles getan zu haben, sondern auch dafür belohnt worden zu sein. „Wer 3-4 Kleidungsstücke mitbringt und sich auch ein paar neue Sachen ausgesucht hat, kommt schnell auf 20 –30.000 Liter eingespartes Wasser. Das ist die Menge Wasser, die eine Person in Indien während eines ganzen Jahres verbraucht.“ rechnet Jutta Staas-Goldbach vor.  

„Kleider Tauschen – Wasserschenken: Durch die Weiter-Verwendung von Kleidungsstücken, schenken wir Menschen in den Ländern, in denen Baumwolle oder Textilien hergestellt werden, Wasser, das dort dringend gebraucht wird“ fasst Paul Krause den Zusammenhang der Mitmach-Aktion zusammen, die auch vom Diakonieshop Bramsche und der evangelischen Kirchengemeinde St. Martin aktiv unterstützt werden.

Die Fairtrade-Stadt Bramsche ist mit einem eigenen Informationsstand an dem Event beteiligt und informiert über die globalen Zusammenhänge beim Einkauf, Lebensmitteln und Kleidern.

Die „Klimakiste“ die im Rahmendes Marktplatz Sommer aufgestellt ist, und eine Quiz-Ausstellung zum Thema„virtuelles Wasser“ informieren über den Kontext „Fluchtursache Klimawandel“, den der Amal-Verein regelmäßig bei seiner Beratungsarbeit wahrnimmt.

Informationen zu Kleidertausch-Aktion gibt es unter 05461-7039833 und auf der Homepage von Amal(www.amal-bramsche.de).

Gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe können gerne auch schon im Vorfeld jeweils montags und mittwochs von15-17 Uhr oder freitags von 11-12 Uhr in der Großen Straße 1 bei Amal abgegeben werden.